20. November

Herr, neige dein Ohr und vernimm das Morgengebet deiner Gläubigen. Erhelle und heile, was in der Tiefe unseres Herzens krank ist, damit kein Begehren uns in seinem Bann gefangenhält, die wir erleuchtet wurden durch das Licht der himmlischen Gnade. Darum bitten wir durch Jesus Christus.

(Oration der Laudes)

19. November

Schon früh begann Elisabeth in der Tugend zu erstarken. Wie sie in ihrem ganzen Leben eine Trösterin der Armen war, so wurde sie ganz und gar eine Wohltäterin der Hungernden, als sie bei einer ihrer Burgen ein Spital errichten ließ, in dem sie viele Kranken und Schwache aufnahm. An alle, die sie um ein Almosen baten, teilte sie dort in reichem Maß Liebesgaben aus und das nicht nur dort, sondern auf dem ganzen Gebiet des Landgrafen. Die gesamten Einkünfte, die sie aus vier Herrschaften ihres Gemahls bezog, gab sie so restlos aus, dass sie zuletzt ihren ganzen persönlichen Aufwand und ihre kostbaren Kleider für die Armen verkaufen ließ.

(Auszug der Lesung der Lesehore am Gedenktag der hl. Elisabeth von Thüringen)

17. November


Meine Seele preise dich, Herr und Gott. Mein Schöpfer, meine Seele preise dich, und aus meinem innersten Kern sollen dich bekennen deine Hulderweise, mit denen deine unfassbare Güte mich umgeben hat. Wie und wo immer ich kann, sage ich deiner unermesslichen Barmherzigkeit Dank, Ich lobe und verherrliche deine Langmut und deine Geduld. Du hast darüber hinweggesehen, dass ich meine Jahre als Kind und junges Mädchen, als heranwachsende junge Frau fast bis zum Ende meines fünfundzwanzigsten Lebensjahres in blinder Torheit durchlief und, wie es mir jetzt scheint, ohne Gewissensbisse in Gedanken, Worten und Werken alles tat, was mir passte und was mir möglich war. Du tratest nicht dazwischen, nicht durch den natürlichen Abscheu vor dem Bösen oder die Liebe zum Guten, die angeboren sind, noch durch Mahnungen der Mitmenschen von außen. So lebte ich, als wäre ich eine Heidin unter Heiden und hätte nie erkannt, dass du, mein Gott, das Gute belohnst und das Böse bestrafst.

(Auszug aus der Lesung der Lesehore am Gedenktag der hl. Gertrud von Helfta)

15. November

„Tut dies zu meinem Gedächtnis!“1 An diesem Satz ist zweierlei zu beachten: Das eine ist der Auftrag, dieses Sakrament zu vollziehen, was mit den Worten gemeint ist: Tut dies!“ Das andere ist, dass das Sakrament ein Gedächtnis des Herrn ist, der für uns in den Tod geht.
Er sagt: „Tut dies!“ Kein Auftrag ist nützlicher, liebevoller und heilsamer, keiner liebenswerter; kein Auftrag kommt dem ewigen Leben so nahe. Das soll nun im einzelnen gezeigt werden.

(Auszug der Lesung der Lesehore am Gedenktag des hl. Albert)

13. November

Gepriesen sei Gott, der uns diese Morgenstunde schenkt. Zu ihm lasst uns beten:

R: Wir bitten dich, erhöre uns.

Gott, wir danken dir für Jesus Christus, deinen Sohn;
– schenke uns durch ihn die Wahrheit und das Leben.

Wir danken dir für deinen Heiligen Geist;
– lass uns heute leben aus seiner Kraft.

Mache unser Herz demütig,
– damit wir bereitwillig einander dienen.

Du lässt uns mitwirken an deiner Schöpfung;
– gib, dass unsere Arbeit beitrage zu deinem Lob.

(Bitten der Laudes)

 

11. November

Martin sah seinen Tod voraus uns sagte seien Brüdern, die Auflösung seines Leibes stehe nahe bevor. Inzwischen ergab es sich, dass er die Pfarrei Candes besuchen musste. Die Kleriker dieser Kirche waren unter sich zerstritten, und er wünschte den Frieden wiederherzustellen. Obwohl er wusste, dass seine Tage zu Ende gingen, weigerte er sich nicht, in Anbetracht so wichtigen Anlasses die Reise zu unternehmen. Er hielt es für einen guten Abschluss seines Tugendlebens, der Kirche den wiederhergestellten Frieden zu hinterlassen. Er verbrachte eine Weile in diesen Stadtteil oder in der Kirche, die er aufgesucht hatte. Er stellte den Frieden wieder her und gedachte nun ins Kloster zurückzukehren, als plötzlich seine Körperkräfte verfielen.

(Aus der Lesung der Lesehore am Gedenktag des hl. Martin)