28. Februar – Worte vom hl. Papst Johannes Paul II.

»Etwa acht Tage nach diesen Reden nahm Jesus Petrus, Johannes und Jakobus beiseite und stieg mit ihnen auf einen Berg, um zu beten« (Lk 9,28). So beginnt das Evangelium der Verklärung Christi, das den heutigen zweiten Fastensonntag prägt. Der Evangelist Lukas hebt hervor, dass Jesus verklärt wurde, »während er [auf einem Berg] betete«, vertieft in einen vertrauensvollen und innigen Dialog mit Gott-Vater. Von seiner Person geht ein strahlendes Licht aus, das die Herrlichkeit der Auferstehung vorwegnimmt.

Jedes Jahr lädt uns die Fastenzeit als Vorbereitung auf das Osterfest ein zur Nachfolge Christi im Geheimnis seines Gebets – Quelle des Lichts und der Kraft in Zeiten der Prüfung. Beten bedeutet in der Tat, sich geistig in Gott zu versenken in einer Haltung demütiger Zustimmung zu seinem Willen. Aus dieser zuversichtlichen Hingabe an Gott ergibt sich das innere Licht, das den Menschen verklärt und ihn zu einem Zeugen der Auferstehung macht. Dies kann aber nur geschehen, wenn wir auf Christus hören und Ihm fügsam bis zur Passion und zum Kreuz nachfolgen. Auf Ihn müssen wir also schauen, »denn nur in Ihm, dem Sohn Gottes, ist Heil«.

Fortsetzung folgt …

(Papst Johannes Paul II. am 29.2.2004)

26. Februar – Worte vom hl. Papst Johannes Paul II.

Wir gehen den fastenzeitlichen Weg, unterstützt und angespornt von der Liturgie, die uns zu besonderem Eifer im Gebet, im Fasten und in der Buße sowie zu größerer Solidarität gegenüber unseren Nächsten, besonders den Armen und Bedürftigen aufruft.

Öffnen wir unser Herz für die inneren Eingebungen der Gnade. Der Egoismus weiche der Liebe, damit wir die Freude über die Vergebung und über die tiefe Versöhnung mit Gott und den Brüdern verspüren können.

(Papst Johannes Paul II. am 23.2.2005)

25. Februar – Worte vom hl. Papst Johannes Paul II.

Fortsetzung


Liebe Brüder und Schwestern, im Bewusstsein, dass unsere Versöhnung mit Gott durch eine wahre Bekehrung geschieht, wollen wir den Pilgerweg der Fastenzeit gehen, indem wir den Blick fest auf Christus, unseren einzigen Erlöser, gerichtet halten. 

 

Die Fastenzeit möge uns helfen, dass wir in uns gehen und mutig von allem ablassen, was uns daran hindert, dem Evangelium treu zu folgen. Wir wollen vor allem in diesen Tagen das Bild der Umarmung des Vaters mit dem nach Hause zurückgekehrten Sohn betrachten. Es symbolisiert gut das Thema dieses Einführungsjahres zum Großen Jubiläum des Jahres 2000. Die versöhnende Umarmung des Vaters mit der ganzen sündigen Menschheit geschah auf Golgota. Das Kreuz, Zeichen der Liebe Christi, der sich für unser Heil geopfert hat, möge im Herzen jedes Mannes und jeder Frau unserer Zeit eben dieses Vertrauen wecken, das den verlorenen Sohn sagen ließ: »Ich will aufbrechen und zu meinem Vater gehen und zu ihm sagen: Vater, ich habe mich gegen dich versündigt!« Er erhielt Vergebung und Freude als Geschenk.

(Papst Johannes Paul am 17. Februar 1999)

24. Februar – Worte vom hl. Papst Johannes Paul II.

Fortsetzung
Zu Beginn der Fastenzeit ist es wichtig, dass wir unseren Geist bereit machen, in Fülle das Geschenk des göttlichen Erbarmens zu empfangen. Das Wort Gottes ermahnt uns, uns zu bekehren und an das Evangelium zu glauben. Die Kirche zeigt uns dafür Gebet, Buße und Fasten sowie großherzige Hilfe an den Mitmenschen als Mittel, um uns in das Klima wahrer innerer wie auch gemeinschaftlicher Erneuerung zu begeben. Wir dürfen auf diese Weise die überbordende Fülle der Liebe des Vaters im Himmel erfahren, die im Ostergeheimnis der ganzen Menschheit in Fülle geschenkt ist. Man könnte sagen, dass die Fastenzeit die Zeit eines besonderen Entgegenkommens Gottes ist, unsere Sünden zu vergeben und zu verzeihen: die Zeit der Versöhnung. Sie ist daher eine besonders gnadenvolle Zeit, um mit Gewinn auf das Bußsakrament zuzugehen. 
Fortsetzung folgt

(Papst Johannes Paul am 17. Februar 1999)

23. Februar – Worte vom hl. Papst Johannes Paul II.

Fortsetzung
So bringt dieses der Tradition der Kirche wichtige Gleichnis auf einfache, aber tiefe Weise die Wirklichkeit der Bekehrung zum Ausdruck und bietet das konkreteste Zeugnis für das Wirken des göttlichen Erbarmens in der Welt des Menschen. Die erbarmende Liebe Gottes »wertet wieder auf, fördert und zieht aus allen Formen des Übels in der Welt und im Menschen das Gute … Sie stellt den Grundinhalt der messianischen Botschaft Christi dar und den eigentlichen Impuls seiner Mission« (vgl. Dives in misericordia, 6). 
Fortsetzung folgt

(Papst Johannes Paul am 17. Februar 1999)

22. Februar – Worte vom hl. Papst Johannes Paul II.

Fortsetzung
Wie viele Menschen aller Zeiten haben in diesem Gleichnis (Anm. vom verlorenen Sohn) die Grundzüge ihrer persönlichen Geschichte wiedererkannt!

Der Weg, der nach der bitteren Erfahrung der Sünde wieder zum Haus des Vaters führt, geht durch Gewissenserforschung, Reue und den festen Vorsatz der Umkehr hindurch. Es ist ein innerer Prozess, der die Art, die Realität zu beurteilen, verändert, über die eigene Hinfälligkeit Gewissheit verschafft und den Gläubigen dazu führt, sich an die Arme Gottes anzulehnen. Wenn der Mensch mit Hilfe der Gnade in seinem geistigen Inneren diese Stationen durchläuft, wächst in ihm das lebendige Bedürfnis, sich selbst und seine Würde als Sohn in der Umarmung des Vaters wiederzufinden. 

Fortsetzung folgt

(Papst Johannes Paul am 17. Februar 1999)

21. Februar – Worte vom hl. Papst Johannes Paul II.

Fortsetzung
Schließlich kommt als drittes Moment die Heimkehr. Für den Vater ist nur eines wichtig: Sein Sohn ist heimgekehrt. Die Umarmung mit dem verlorenen Sohn wird zu einem Fest der Vergebung und der Freude. Ergreifend ist diese im Evangelium beschriebene Szene, die in allen Einzelheiten die Haltung des Vaters im Himmel beschreibt, der »voll Erbarmen ist« (vgl. Eph 2,4). 

Fortsetzung folgt

(Papst Johannes Paul am 17. Februar 1999)

20. Februar – Worte vom hl. Papst Johannes Paul II.

Fortsetzung

Zweites Moment ist der Bekehrungsprozeß. Der Mensch, der sich durch die Sünde freiwillig vom väterlichen Haus entfernt hat, bringt durch die Erkenntnis dessen, was er verloren hat, den entscheidenden Schritt des In-sich-Gehens zur Reife: »Ich will aufbrechen und zu meinem Vater gehen« (Lk 15,18). Die Gewissheit »Gott ist gut und liebt mich« ist stärker als Scham und Entmutigung: Sie erfüllt das Gefühl der Schuld und der eigenen Unwürdigkeit mit neuem Licht. 

Fortsetzung folgt

(Papst Johannes Paul am 17. Februar 1999)

19. Februar – Worte vom hl. Papst Johannes Paul II.

Fortsetzung

Im Licht dieser außerordentlichen geistlichen Wirklichkeit bekommt das Gleichnis vom verlorenen Sohn, durch das Jesus uns vom liebevollen Erbarmen des Vaters im Himmel sprechen wollte, unmittelbare Aussagekraft. Drei Schlüsselmomente gibt es in der Geschichte dieses jungen Mannes, mit dem jeder von uns sich identifiziert, wenn er der Versuchung erliegt und in Sünde fällt. 

Erstes Moment: das Weggehen. Wir entfernen uns von Gott wie jener Sohn vom Vater, wenn wir vergessen, dass die Güter und Talente, die wir besitzen, uns von Gott als Aufgabe gegeben sind, und sie mit großer Leichtfertigkeit verschleudern. Sünde ist immer Vergeudung unserer Menschlichkeit, Vergeudung von überaus kostbaren Werten wie die Personenwürde und das Erbe der göttlichen Gnade. 

Fortsetzung folgt

(Papst Johannes Paul am 17. Februar 1999)